Tablet
So liest man Zeitung heute: Relevante News, hervorragende Reportagen und eindrucksvolle Bilder auf dem Tablet, Phablet und Smartphone. Bündelung der wichtigsten Nachrichten 24/7 mit hochwertiger Berichterstattung und zusätzliche Reportagen inklusive beeindruckender Bilder.
Statische Anzeige (Kampagnenmotiv ohne Interaktionskonzept):
Es werden zwei Bilddateien – ein Hoch- (Portrait) und ein Querformat (Landscape) – benötigt. Das Motiv wird mit automatischer Umschaltung zwischen Hoch- und Querformat dargestellt. Das Motiv kann mit einer vollflächigen Verlinkung versehen werden.
Statische gifs werden unterstützt, animierte nicht.
Interaktive Anzeige (Kampagnenmotive mit Interaktionsmöglichkeit und / oder Animation) :
Eine interaktive Anzeige besteht zumeist aus mehreren Bestandteilen. Sie muss vollständig und in sich geschlossen als TAR.GZ (Archiv-Format) via Downloadlink angeliefert werden.
Ein interaktives Ad weist ein HTML-Dokument auf. Dies wird für beide Orientierungen genutzt und mittels CSS-Regeln für beide Formate definiert. Das HTML-Dokument muss responsiv auf Drehen des iPad reagieren (Wechsel von Hochkant und Quer und umgekehrt). Javascripte, CSS-Dateien und weitere Inhalte (Schriften, Bilder, Töne, Videos) sind optional und abhängig von der jeweiligen Umsetzung der Anzeige.
Die HTML-Datei muss die Bezeichnung index.html haben und sich auf der obersten Ebene des Ad-Archivs (TAR.GZ) befinden. Darüber hinaus gibt es keine Strukturvorgaben für Unterordner etc. Sie können die technische Prüfung erleichtern, indem Sie für eine übersichtliche Benennung und Strukturierung sorgen.
Die Funktion navigationManager.showTemplate(0) muss aufgerufen werden, sobald das Rendering der Seite abgeschlossen ist. (Hinweis: Die App injected den Navigation Manager ins JavaScript Runtime.) Erst dann wird das Werbemittel app-seitig dargestellt. Die HTML-Seite wird über Erscheinen und Verschwinden in der App mit folgenden Events informiert:
Anwendungsbeispiel: Das Werbemittel enthält Animationen, die starten sollen, sobald die Seite angezeigt wird. Technisch z.B. document.addEventListener(‘onWebViewVisible’, function(){ // e.g. trigger some animations });
Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern ein voll funktionsfähiges Beispielwerbemittel zu, das Sie für die Erstellung Ihres eigenen Werbemittels als Basis verwenden können.
Ad-Bestandteile, welche über die Speichergrößenvorgabe hinausgehen, müssen vom Ersteller ausgelagert werden und sind im Live-Betrieb nur bei Online-Verbindung verfügbar. Dies betrifft insbesondere Videodateien, diese dürfen (auch bei Auslagerung) eine Größe von 12 MB nicht übersteigen. Das Nachladen und Ausführen von datenübermittelnden Funktionen darf nur auf Nutzeranforderung hin ausgelöst werden. Wir empfehlen dazu den Einbau eines Hinweisdialogs für Daten und Funktionen, welche bei fehlender Online-Verbindung nicht angezeigt oder ausgeführt werden können.
Videos und / oder Tondateien dürfen nur auf bewusste Useraktion hin abgespielt werden (z. B. per Play-Button oder in der Folge eines Spielstarts / -ablaufs).
Verlinkungen:
Die App nutzt den sogenannten InAppBrowser. Dieser entspricht in wesentlichen Teilen dem Standard-Mobile-Browser des jeweiligen Tablet-Betriebssystems. Der InAppBrowser stellt Vor- und Zurück-Button, einen Aktualisieren-Button und einen Schließen-Button zur Verfügung. Bei Aktivierung eines Links legt sich der InAppBrowser über das Ad. Das Öffnen eines (Stand-Alone) Browser-Fensters ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass auf mobilen Endgeräten Landingpages im Vergleich zum üblichen Web-Browsing ein verändertes Erscheinungsbild haben, oder für die Darstellung auf Tablets gänzlich ungeeignet sein können. Wir empfehlen auf entsprechend optimierte Microsites zu verlinken. Landingpages, multimediale Inhalte oder bestimmte Datenverabeitungsfunktionen sind nur bei Nutzern sichtbar bzw. ausführbar, die auch auch tatsächlich online sind. Für iOS folgt der Landingpage-Aufruf im InAppBrowser folgendem Muster (Parameter-String): http://www.Domain.de/…html?inAppBrowsing=YES&inAppBrowserTitle=IhrTitel
Unter Android und Kindle werden Links im Standardbrowser des Betriebssystems geöffnet und benötigen keine zusätzlich Parameter.